Geschichtliche Daten rund um das Fest von 1828 bis 1961
- 1828 Kauf des Schützenplatzes
- 1829 Anschaffung des Königsadlers
- 1833 Beschaffung einer neuen Vogelstange (67 Taler)
- 1837 Erstmalige Verleihung der Königsbüchse an den Schützenkönig
- 1843 Anschaffung des Schellenbaumes
- 1844 Anlegung des Bierkellers (143 Taler)
- 1844 Erster Schützenball im Schwanen
- 1845 Stiftung der Schärpen für die Schützenköniginnen
- 1849 Schützenbrüder von 60 Jahren an freie Eintrittskarte
- 1851 Erstes Sternschießen
- 1858 Einführung des Freibieres, neue Satzungen
- 1864 – 1866 Abholen der Kriegsteilnehmer durch den Schützenverein an der Rochuskapelle und anschließend Siegesfeier auf dem Schützenplatz
- 1871 – 1877 Trinkhalle erbaut für 1300 Mark
- 1883 Neue Satzungen
- 1884 Frauen der Stadt Olpe stiften neue Fahne
- 1884 Erstes Tierschaufest auf dem Schützenplatze
- 1895 Neue Vogelstange
- 1898 Erbauung des Musikpavillons
- 1900 Wasserleitung von der Rhonard zum Schützenplatz verlegt
- 1903 Anschaffung des gedielten Tanzbodens anstelle des Rasens
- 1904 Elektrische Lichtanlage auf dem Schützenplatze anstatt Petroleum
- 1906 – 1907 Erbauung der Schützenhalle zu Mk 49885,59; Stadt gibt Darlehen von Mk 45000.-
- 1908 Neuer Tanzboden Mk 2865.- (Zusammenlegbar)
- 1911 600-Jahrfeier der Stadt Olpe in Verbindung mit Schützenfest
- 1912 Bildung der 8 Korporalschaften
- 1919 Bildung der Einwohnerwehr durch Schützenverein; Kriegerheimkehrfeier auf dem Schützenplatz
- 1922 Umbau und Erneuerung des Wirtschaftsgebäudes
- 1924 Erstmalig Schützenfest der Waisenkinder
- 1929 Neuer Tanzboden ( RM 7533.- )
- 1931 Neue Vogelstange
- 1933 Errichtung der Kastellanwohnung ( RM 3100.- )
- 1934 Beitritt zum Schützenbund und Reichsbund für Leibesübungen
- 1938 Grosses Preisschiessen ( Teilnahme 47 Vereine )
- 1939 Auflösung des Vorstandes durch die NSDAP
- 1939 Errichtung einer Flugwache auf dem Schützenplatz
- 1940 Beschlagnahme des Platzes durch Militär ( Nachrichtenabteilung )
- 1941 – 1945 Kriegsgefangenenlager ( 150 Franzosen ) auf dem Schützenplatz; Gottesdienst für die Gefangenen in der Halle
- 1944 Holzlager auf dem Platze
- 1945 Errichtung von 3 Notwohnungen
- 1946 Getreidelager in der Halle; 36 Flüchtlinge im Café untergebracht; Errichtung der zweiten Kastellanwohnung
- 1946 Beschlagnahme des Platzes gemäß Gesetz 52 durch die Property control; Einsetzung eines Treuhänders
- 1947 Altmetall- und Lumpenlager in der Halle
- 1948 Wiedergründung als Heimatschutzverein mit Erlaubnis der Besatzungsbehörden; erstmalig wieder Schützenfest: 2 Tage, Armbrustschiessen
- 1949 Bodenplattenfabrik im Keller, im Wirtschaftsgebäude Vulkanisierwerkstatt, neue elektrische Anlage
- 1950 – 1951 Lehrbauhof Olpe auf dem Platze; derselbe betoniert die Terrassenwände, Errichtung eines neuen massiven Zeltes auf den Terrassen und getrennter moderner Herren- und Damentoiletten
- 1952 Erwerb von 4 Morgen Land oberhalb des Schützenplatzes, neuer Tanzboden, teils in Beton
- 1951 Freigabe des Schützenplatzes druch den Allgemeinen Organisationsausschuss in Celle
- 1951 Neue Fahne durch die Frauen der Stadt Olpe
- 1952 Neubau des Speisesaales als massiver Bau, neue moderne Küche, Vergrösserung der Theke, neue Stühle und Tische, Planierung der Anlagen oberhalb des Platzes durch Räumer
- 1953 Vergrösserung des Platzes, neue Auffahrt, neues Kassenhaus und Toilette
- 1955 Erweiterungsbau der Festhalle
- 1956 Erneuerung des Tanzbodens in Beton; Erneuerung der Decke über der grossen Theke in der Festhalle
- 1957 Putz- und Plattierungen im Speisesaal ( Kellergeschoss ); Aussenputz der neuen Halle
- 1958 Errichtung einer neuen modernen Thekenanlage im Festzelt und Errichtung der zweiten Betondecke über der Theke
- 1959 Anschluss aller Abflüsse an das städtische Kanalnetz. Wege der Terrassen asphaltiert
- 1960 – 1961 Errichtung eines neuen modernen Musikpavillons mit Unterkellerung als Jubiläumsgeschenk zur 650-jährigen Stadtfeier; Errichtung einer Thekenanlage hinter dem neuen Musikpavillon; Erweiterung der Terrassen und Herstellung eines grossen freien Platzes zum Aufstellen von zusätzlichen Zelten und Verkaufsständen
- 1961 Neugestaltung der Kücheneinrichtungen
Quelle: „Festschrift 650 Jahre St. Sebastianus-Schützenverein Olpe, 1961“
Spätere Maßnahmen und Ereignisse siehe www.schuetzenfest-olpe.de